Staatsinstitut für Frühpädagogik
Die Katholische Kindertagesstätte Gut Heuchelhof ist Konsultationseinrichtung
Unter dem Motto "Voneinander lernen und profitieren" startete im März 2009 das bayernweite Projekt des Staatsinstituts für Frühpädagogik „Aufbau eines Netzwerkes von Konsultationseinrichtungen zur Unterstützung der Praxis bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans.
Unterstützt und finanziert wird dieses vorläufig auf drei Jahre ausgelegte Modellprojekt vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Konsultationseinrichtungen sind Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhäuser, die den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) in seiner gesamten Breite gut und ganzheitlich umsetzen.
Das Wort "Konsultation" bedeutet in seiner ursprünglichen Form Beratung. Daher steht die kollegiale Beratung aller Einrichtungen in Bayern an vorderster Stelle.
Insgesamt haben sich 118 Einrichtungen Kindertageseinrichtungen aus ganz Bayern für diese Aufgabe beworben. In einem Auswahlverfahren, das sowohl die Umsetzungs- als auch die Entwicklungsprozesse der einzelnen Einrichtungen in Bezug auf den BayBEP im Blick hatte, wurden 26 geeignete Einrichtungen ausgewählt.
In allen sieben Regierungsbezirken Bayerns gibt es nun Konsultationseinrichtungen, die sich durch Hospitationsangebote und Beratung anderer Kindertageseinrichtungen, an der Vernetzung mit Institutionen der Aus- und Fortbildung und an der Öffentlichkeitsarbeit aktiv beteiligen.
Alle Konsultationseinrichtungen agieren unter der Leitfrage "Was können andere Einrichtungen von uns lernen?". Indem sie ihre Erfahrungen im Hinblick auf die Umsetzung des Bildungsplanes einbringen und gute Beispiele ihrer Bildungspraxis aufzeigen, die die Grundprinzipien des Bildungs- und Erziehungsplans verdeutlichen, aber auch mögliche Probleme aufzeigen, unterstützen sie andere Kindertageseinrichtungen bei der Optimierung und Umsetzung ihrer pädagogischen Konzepte.
Durch den Aufbau eines bayernweiten Netzwerkes eröffnet sich die Möglichkeit für die Netzwerkpartnerinnen, sich untereinander auszutauschen und weiterzuentwickeln. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Innovation und Qualitätssicherung im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Denn es darf nicht vergessen werden, dass die bayerischen Kindertageseinrichtungen seit der Einführung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes vor der größten Herausforderung in ihrer Geschichte stehen. Frühe Bildung ist der Schlüssel für den zukünftigen Weg unserer Kinder zu sozial kompetenten, kommunikativen, aktiv lernenden und gesunden Menschen, die unsere Gesellschaft in Zukunft gestalten werden.
Weitere Informationen zum Projekt, unter anderem die Liste aller Konsultationseinrichtungen, finden sie unter: www.ifp.bayern.de
Zu den ausgewählten Einrichtungen gehören auch wir, die katholische Kindertagesstätte Gut Heuchelhof in der Bernerstraße 29.
Unser Kita - Team entwickelte in den letzten 5 Jahren das offene Konzept der Einrichtung stetig weiter und bewarb sich damit beim Staatsinstitut für Frühpädagogik.
Der pädagogische Schwerpunkt der offenen Kindertagesstätte liegt darin, den Kindern eine anregende und herausfordernde Erfahrungsumwelt, die dem Kind ganzheitliches Lernen auf der Grundlage von Sinneserfahrungen ermöglicht, anzubieten. Die Bedürfnisse und Themen der Kinder stehen dabei täglich im Mittelpunkt.
Die Einzigartigkeit jedes Kindes wird berücksichtigt und die Lernprozesse der Kinder werden begleitet und unterstützt, sowie kindgemäß und erlebnisorientiert umgesetzt.
Im offenen Konzept sind Räume zu Bildungs- und Erfahrungsräumen umgestaltet, die für alle Kinder gleichermaßen offen stehen. Es gibt ein Atelier mit Tonraum, ein Entdeckerland, ein Kindercafe, ein Spielzimmer mit großem Baubereich, ein Forscherzimmer,eine Holzwerkstatt, eine Bücherei, ein Musikzimmer, ein Verkleidungszimmer mit Theaterbühne, eine Turnhalle, sowie ein großes Außengelände. Da jeder Raum seine eigene Funktion hat, haben somit die Kinder größtmögliche Chancen, nach ihren eigenen Neigungen und Wünschen zu spielen und ihre Umwelt zu erfahren.
Das Kind gestaltet dabei entsprechend seinem Entwicklungsstand seine Bildung von Anfang an aktiv mit. Das pädagogische Team bemüht sich durch Aufbau von intensiven Beziehungen und einer kontinuierlichen Beobachtung und Begleitung der Bildungsprozesse, die optimalen Voraussetzungen für das selbständige Lernen der Kinder zu schaffen.
Unsere Kindertagesstätte versteht sich aber auch als lernende Organisation, die die Fähigkeiten des Personals und der Eltern in den Alltag mit einbindet. Die Arbeit der Kindertagesstätte und ihre Weiterentwicklung werden von der Kirchenstiftung St.Sebastian begleitet.
Nun sollen andere Einrichtungen die Möglichkeit erhalten, von den Erfahrungen unserer Kita zu profitieren. Eine Zusammenarbeit und Unterstützung von einzelnen Einrichtungen ist geplant. Hospitationen oder das gemeinschaftliche Erarbeiten von Entwicklungsprozessen für eine gelingende Bildungspraxis sind möglich.
Wir freuen uns auf den Austausch mit vielen anderen Einrichtungen!
Claudia Reiher